Mit dem Abschluss des Wintersemesters 2024/2025 endet nun die dritte Durchführung dieses Moduls, das sich mittlerweile als fester Bestandteil unserer Hochschulinitiative etabliert hat. Doch für uns ist dies mehr als nur eine Lehrveranstaltung – es ist ein zentrales Element unserer Überzeugung, dass nachhaltige Transformation nur gelingt, wenn Wissen weitergegeben wird.
Theorie trifft Praxis: Lehren, Diskutieren, Gestalten
Über zwölf Vorlesungen jeweils drei Stunden hinweg lernen die Studierenden, wie Unternehmen in herausfordernden Zeiten erfolgreich geführt werden können. Neben theoretischen Grundlagen stehen vor allem die Praxis der betrieblichen Mitbestimmung und das Transformationsmanagement im Fokus. Durch interaktive Diskussionen, Gruppenarbeiten und Gastvorträge werden realistische Lösungsansätze entwickelt.
Den Abschluss des Semesters bildet die Bearbeitung eines Fallbeispiels, in der die Studierenden ihre eigenen Transformationsansätze präsentieren und diese in einer tiefgehenden Diskussion verteidigen. Dieser praxisnahe Ansatz ermöglicht es ihnen, Gelerntes in konkreten Fallbeispielen anzuwenden und die Realität wirtschaftlicher Veränderungsprozesse zu verstehen.
Nachhaltig Wissen weitergeben! Warum sich das lohnt?
- Weil wir langfristig denken. Zukunftsfähige Unternehmen brauchen Führungskräfte, die Veränderung nicht nur verwalten, sondern aktiv gestalten.
- Weil die Entscheider von morgen in den Hochschulen sitzen. Der enge Austausch mit Wissenschaft und Studierenden bringt neue Perspektiven in unsere Arbeit und bereitet die nächste Generation auf reale Herausforderungen vor.
- Weil wir so die besten Talente fördern. Studierende, die mit uns diskutieren, Fälle analysieren und neue Denkweisen entwickeln, sind die potenziellen Führungskräfte von morgen.
- Weil wir Verantwortung übernehmen. Unternehmensberatung ist mehr als Problemlösung – sie bedeutet auch, Wissen weiterzugeben und nachhaltige Veränderung zu ermöglichen.
Bildung als Schlüssel zur nachhaltigen Transformation
Seit über 30 Jahren begleitet Kemper & Schlomski Unternehmen durch Veränderungsprozesse. Unser Wissen aus der Zusammenarbeit mit international agierenden Unternehmen weiterzugeben, ist für uns nicht nur ein Bildungsauftrag, sondern auch eine Verpflichtung. Deshalb bleibt unsere Hochschulinitiative ein essenzieller Bestandteil unseres Handelns – nicht nur an der HTW Dresden, sondern auch in weiteren Bildungsprojekten. Denn Transformation beginnt mit Wissen – und Wissen wächst, wenn es geteilt wird.
Wir danken allen Studierenden für ihr Engagement und freuen uns auf die nächsten spannenden Semester!