Dialog-Vorlesung

Hochschullehre – Führung in Krisen und Transformation

Im dynamischen Wirtschaftsumfeld Deutschlands ist die Transformation von Geschäftsmodellen zur Normalität geworden. Unternehmen und ihr Management müssen sich kontinuierlich anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und mit den politischen Rahmenbedingungen und Herausforderungen, wie Digitalisierung, Globalisierung und Nachhaltigkeit vorausschauend agieren zu können. Doch wie kann die Transformation erfolgreich gestaltet werden?

Betriebliche Mitbestimmung spielt in der Unternehmensführung eine zentrale Rolle und kann ein wichtiger Hebel für den gemeinsamen Unternehmenserfolg sein. Seit mehr als 30 Jahren ist Kemper & Schlomski strategischer Partner von Mitbestimmung und Management und bringt seine Erfahrungen in die Hochschullehre ein.

Dozent Thomas Schlomski

Als Dozent an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) vermittelt Thomas Schlomski den Master-Studierenden im Modul „Betriebliche Mitbestimmung und Transformationsmanagement“ wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten. Diese geben ihnen das Rüstzeug, die Transformation erfolgreich zu gestalten und dabei die Mitbestimmung als Sparringspartner auf Augenhöhe zu nutzen.

Vorlesung im Dialog

Durch offenen Austausch und Diskussionsrunden wird theoretisches Wissen vertieft, reflektiert und hinterfragt. Es werden wöchentlich Schlagzeilen und News aus der Wirtschaft und Politik aufgegriffen, gemeinsam Hintergründe und Prognosen bewertet und Interessenskonflikte sowie Lösungsideen unter die Lupe genommen.

Praxisbeispiele sind der Schlüssel, um theoretisches Wissen in echte, anwendbare Fähigkeiten zu wandeln. Sie ermöglichen es den Studierenden, komplexe Konzepte in Zusammenhang zu bringen und Auswirkungen besser zu verstehen. Dadurch wird das Lernen nicht nur effektiver, sondern auch spannender und relevanter für die zukünftigen beruflichen Herausforderungen.

Wissen aus Erfahrung

Gäste aus der Praxis

Die Inhalte der Module werden durch unsere Erfahrungen aus der Praxis untermauert, Gäste aus Unternehmen zu Interviews, Vorträgen und zum Austausch eingeladen. Sie geben wertvolle Einblicke in reale Herausforderungen und aktuelle Trends. Was nach dem Studium folgt, wird bereits in der Vorlesung geboten: Die Studierenden haben die Möglichkeit, auf Augenhöhe mit Entscheidungsträgern aus der Wirtschaft zu diskutieren und ein tieferes Verständnis für die berufliche Realität zu erlangen.

Spannende Perspektiven, Gestaltungsmöglichkeiten und innovative Lösungsansätze werden aufgezeigt und Wissen mit Handlungskompetenzen vermittelt. Die Studierenden von heute sind die Manager, Projektleiter, Juristen,… und Führungskräfte von morgen, die sich mit strategischen Fragen und Herausforderungen auseinandersetzen werden.

Prof. Dr. rer. pol. Torsten Gonschorek

„Das Modul ist für uns Gold wert […] und eine wunderbare Ergänzung unserer Wahl- und Pflichtmodule […]“. Prof. Dr. Torsten Gonschorek verantwortet die Professur für Management mittelständischer Unternehmen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der HTW Dresden und ist zudem Träger des Sächsischen Lehrpreises 2023 in der Kategorie Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Das Modul „Betriebliche Mitbestimmung und Transformationsmanagement“ ist Teil der ausgezeichneten Professur.

Das Mastermodul entstand in Zusammenarbeit mit der HTW Dresden und verbindet Theorie mit Praxis und Wirtschaft mit Wissenschaft. Gemeinsam mit Prof. Dr. Torsten Gonschorek, Professor für Management mittelständischer Unternehmen der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, gestalten wir dieses in Deutschland einmalige Studienangebot.