Bildung für nachhaltige Entwicklung – konkret und kindgerecht
Das Projekt ist Teil unseres Engagements für die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – insbesondere SDG 4 (Hochwertige Bildung). Ziel ist es, junge Menschen frühzeitig für Natur, Artenvielfalt und Klimawandel zu sensibilisieren – nicht im Frontalunterricht, sondern im Dialog, durch aktives Erleben und gemeinsames Handeln.
An zehn Stationen – betreut von Experten und Ehrenamtlichen – setzten sich die Kinder mit Themen wie Wildbienen, Wasserkreisläufen, Klimaanpassung, Pflanzenvielfalt oder Bodenschutz auseinander. Dabei stand das Miteinander im Fokus: Die Gruppen waren altersgemischt, Ältere halfen den Jüngeren, und jede Station förderte sowohl Wissensvermittlung als auch soziale Kompetenzen.
Sponsoring als Bildungspartnerschaft
Erstmals wurde das Projekt auch durch ein gezieltes Sponsoring finanziell unterstützt. Wir danken den Unternehmen Itaricon, Holzindustrie Dresden, Kanzlei Gedacht, Playmatt und Obsthof Griesbach – sie zeigen, wie regionale Akteure Verantwortung übernehmen und Bildung ermöglichen können.
K&S – Green Consulting als Mitgestalter
Unsere Initiative „Green Consulting“ war bei der Entwicklung, Umsetzung und Weiterentwicklung der Natur-Olympiade eng eingebunden. Für uns ist das Projekt ein echtes Beispiel dafür, wie nachhaltige Transformation auf verschiedenen Ebenen gelingt – in Unternehmen, in Regionen und im Bildungsbereich.
Kooperation, die trägt – Partner, die gemeinsam gestalten
Das Projekt wurde ermöglicht durch die enge Zusammenarbeit mit langjährigen Partnern:











Zudem begleiteten ehrenamtliche Experten wie Frau Paul, Herr Kaden und Herr Pautzke mit großem Engagement die Stationen.
Ausgezeichnet mit dem Sächsischen eku – Zukunftspreis
Dass das Konzept überzeugt, zeigt auch die Auszeichnung mit dem eku – Zukunftspreis des Freistaates Sachsen. Eine Anerkennung für das Landgut – und für alle, die mitgestalten.





